Zeitstandversuch mit DASY
Steckbrief APZS01

Einleitung und Übersicht
Siehe auch Beschreibung der Anzeigen des Programms.Das Programm bedient sich der Variablen aus der Arbeitstabelle des UD. Der UD arbeitet selbstständig und organisiert die Ermittlung der Messdaten. Die Speicherung der Messergebnisse werden von diesem Programm, APZS01, durchgeführt. Alle Steuerfunktionen werden ebenfalls von diesem Programm beeinflußt. Dazu zählt das Umschalten zwischen den Meßbereichen und das Unterbinden der Speicherung der Meßdaten im Haltezustand "th" sowie die Umschaltung zurück in den Meßzustand "tv".
Wird dieses Programm beendet und wieder gestartet, arbeitet der UD in der Zwischenzeit unverändert weiter. Andere Programme werden nicht beeinflußt. Die Speicherung der Messdaten für diesen Prüfstand werden jedoch unterbrochen.
Beschreibung der Anzeigen des Programms
|
(A) Meßstandnummer |
Alle "Pflichtfelder" in den Eingabemasken sind gelb hinterlegt. Felder in denen keine Eingabe aus programmtechnischen oder organisatorischen Gründen notwendig ist, sind weiß hinterlegt.
Ablauf
Im folgenden Diagramm ist der Ablauf dargestellt. Die Begriffe "einschwingen", "gestartet", "halten" und "beendet" werden in den gleichen Farben am unteren Rand des Programms angezeigt.

"einschwingen"
- Eingabe der Versuchsparameter
- Eingabe der Steuerparameter für die drei Meßabschnitte
- Einschwingen (Temperaturausgleich und Belastung)
In diesem Zustand können Einstellungen an dem Prüfstand vorgenommen werden. Die Meßdaten werden angezeigt jedoch nicht weiter verarbeitet und auch nicht gespeichert.
"gestartet"
- Versuchsstart erfolgt manuell
- DASY steuert selbstständig die drei Meßabschnitte.
"halten"
- Beliebig oft: manuelle oder automatische Unterbrechung des Versuchs
- Die Fortführung des Versuchs muß manuell erfolgen.
"beendet"
- Versuchsende
- beliebig oft: Eingabe der Werte nach Versuchsende und
- Ausgabe des Versuchsergebnisses
Um eine neue Messreihe zu starten, muß das Programm beendet und über den UD wieder erneut gestartet werden! ("Selektiver Start")
Versuchsparameter:
Alle "Pflichtfelder" in den Eingabemasken sind gelb hinterlegt. Felder in denen keine Eingabe aus programmtechnischen oder organisatorischen Gründen notwendig ist, sind weiß hinterlegt.
Variable | Beispiel | Erklärung |
---|---|---|
Prüfauftragsnummer | 123456ABC | sollte eindeutig sein |
Datum | 17.01.2001 | |
Projekt-Nr. | 9-10 233 | |
Werkstoff | Nicrofor 6025 HT | |
Schweiß-Prst-Nr | 1965 | |
Durchmesser d0 [mm] | 6.00 | |
Prüftemperatur [°C] | 1111 | |
Prüfspannung [MPa] | 1111.11 | |
Prüfer | Name | |
Auftragsnummer | 11-180234 | |
Wärmebehandlung | 1200°C/2H/Luft | |
Probenlage | quer/WEZ | |
Probenlänge Lo [mm] | 30.00 | |
Versuchslänge Lv [mm] | 36.00 | |
Bemerkung (3 Zeilen) | Bemerkungstext |
Steuerparameter:
Meßabschnitt I, II und III
Alle "Pflichtfelder" in den Eingabemasken sind gelb hinterlegt. Felder in denen keine Eingabe aus programmtechnischen oder organisatorischen Gründen notwendig ist, sind weiß hinterlegt. Die Steuerparameter sind alle Pflichfelder.
Variable | Beispiel | Erklärung |
---|---|---|
Zeit [h] | 50:00 | Mindestzeit ist 1 Stunde! |
Dehnung [%] | 0.4 | |
Speichern [Wert/h] | 4 | |
Speichern [Wert/%] | 0.005 |
Eingabe nach dem Versuchsende:
Alle "Pflichtfelder" in den Eingabemasken sind gelb hinterlegt. Felder in denen keine Eingabe aus programmtechnischen oder organisatorischen Gründen notwendig ist, sind weiß hinterlegt.
Variable | Beispiel | Erklärung |
---|---|---|
Bruchzeit [h] | 50000 | Die Bruchzeit wird bereits vorberechnet (Versuchzeit tv) und kann geändert werden. |
Bruchlänge [mm] | 58.625 | |
ruchdurchmesser dv [mm] | 4.215 | |
Bemerkung (3 Zeilen) | Bemerkungstext |